Philosophische Wörterbücher, Lexika etc.
Blackburn, Simon: The Oxford Dictionary of Philosophy; Oxford–New York: Oxford University Press, 1994; paperback 1996; 22005, 22008 (revised).
Breitenstein, Peggy H./Rohbeck, Johannes (Hrsg.): Philosophie. Geschichte, Disziplinien, Kompetenzen; Stuttgart-Weimar 2011.
Brockhaus, Lexikonredaktion des Verlags (Hrsg.): Der Brockhaus Philosophie. Ideen, Denker und Begriffe; Mannheim–Leipzig: Brockhaus, 2004, 22009 (erw.).
Duden-Redaktion/Gerhard Kwiatkowski (Hrsg.): Schülerduden Philosophie; Mannheim: Bibliographisches Institut, 2001, 22002.
Gessmann, Martin (Hrsg.): Philosophisches Wörterbuch; begründet von Heinrich Schmidt, 23. Aufl., vollständige Neubearbeitung: Stuttgart: Kröner, 2009, auch als Lizenzausgabe Darmstadt: WBG.
Höffe, Otfried (Hrsg.): Klassiker der Philosophie, 2 Bde.; Bd. 1: Von den Vorsokratikern bis David Hume; München: Beck, 1981; neu 1994; broschiert 2008.
Hoffmeister, Johannes (Hrsg.): Wörterbuch der philosophischen Begriffe; Hamburg: Meiner, 2. Aufl. 1955 (Philosophische Bibliothek Bd. 225); vollst. neu 1998; Sonderausg.2005, pb 2006.
Horn, Christoph/Chistof Rapp (Hrsg.): Wörterbuch der antiken Philosophie; München: Beck, 2002; (über 600 Artikel, bis Augustinus).
Hügli, Anton/Poul Lübcke (Hrsg.): Philosophie-Lexikon. Personen und Begriffe der abendländischen Philosophie von der Antike bis zur Gegenwart; Reinbek bei Hamburg: Rowohlt, 1991; überarb. u. erw. Neuausgabe 1997 (rowohlts enzyklopädie 453), 62005, neu 2007.
Jacob, André (ed.): Encyclopédie Philsophique Universelle, 4 Bde; Paris 1989-1998.
Jacoby, Edmund: 50 Klassiker Philosophen. Denker von der Antike bis heute; Hildesheim: Gerstenberg, 2001.
Jordan, Stefan/Mojsisch, Burkhard (Hrsg.): Philosophen-lexikon; Stuttgart: Reclam, 2009.
Kunzmann Peter/Franz-Peter Burkard/Franz Wiedmann: dtv-Atlas zur Philosophie. Tafeln und Texte; München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 1991, 13. Aufl. 2002.
Liessmann, Konrad Paul: Denken und Leben. Annäherungen an die Philosophie in biographischen Skizzen, 3 Teile; Wien: ORF, 1999-2001.
Lutz, Bernd (Hrsg.): Metzler Philosophen Lexikon. Von den Vorsokratikern bis zu den Neuen Philosophen; Stuttgart–Weimar: Metzler, 1989, 3. Aufl. 2003.
Mittelstraß, Jürgen (Hrsg.): Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie; 4 Bde.; Mannheim–Wien–Zürich: Bibliographisches Institut bzw. Stuttgart–Weimar: Metzler, 1980–1996; Sonderausgabe pb 2004; 2. Auflage in 8 Bdn., 2005 ff.
Nickel, Rainer: Lexikon der antiken Literatur; Artemis & Winkler 1999, auch Düsseldorf: Patmos, 2006.
Prechtl, Peter/Franz-Peter Burkard (Hrsg.): Metzler Philosophie Lexikon. Begriffe und Definitionen; Stuttgart–Weimar: Metzler, 1996, 32008.
Quante, Michael (Hrsg.): Kleines Werklexikon der Philosophie;
Stuttgart: Kröner, 2012.
Rehfus, Wulff D. (Hrsg.): Handwörterbuch Philosophie; Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 2003 (UTB 8208).
Ritter, Joachim/Karlfried Gründer (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie; 12 Bde. + 1 Registerband; Basel: Schwabe, 1971-2007.
Sandkühler, Hans Jörg: Enzyklopädie Philosophie, 2 Bde.; Hamburg: Meiner, 1999; pb 2001.
Totok, Wilhelm: Handbuch der Geschichte der Philosophie, 6 Bde., Frankfurt/Main: Klostermann; Bd. I: Altertum. Indische, chinesische, griechisch-römische Philosophie, 1964, neu 21996.
Volpi, Franco/Julian Nida-Rümelin (Hrsg.): Lexikon der philosophischen Werke; Stuttgart: Kröner, 1988 (Kröner Taschenausgabe Bd. 486).
Volpi, Franco (Hrsg.): Großes Werklexikon der Philosophie, 2 Bde.; Stuttgart: Kröner, 1999, Sonderausgabe 2004.